030 88 70 23 80 kanzlei@ra-juedemann.de

Aktuell veröffentlichte der BGH eine interessante Entscheidung zum Domainrecht. Der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) ist seit 1996  Inhaberin der Wortmarke „DLG“  eine Reihe von Waren und Dienstleistungen. Der Beklagte war admin.c  für den Domainnamen „DLG“. 

2009 führte die DENIC Domainnamen ein, die erstmals aus nur einem bis drei Buchstaben bestehen konnten. Findige Domainhändler meldeten daraufhin Hunderte von Domains an, um sich die Rechte zu sichern.  Gleichzeitig wurden Gesellschaften gegründet, deren Firmen mit einer Folge von zwei oder drei Buchstaben beginnen. Unter anderem eine „DLG D. Corp“ mit Sitz in Florida.

Der DLG nahm nunmehr den admin-c auf Einwilligung zur Löschung in Anspruch.

Dieser hielt der Klägerin u.a. entgegen, dass die amerikanische Gesellschaft ein Rechte an der Domain habe, das nach den Grundsätzen des Rechts der Gleichnamigen Vorrang habe. Weiterhin hafte er nicht als Störer.

Der BGH führte zunächst aus, dass der  Nichtberechtigte, der den unterscheidungskräftigen Namen eines Dritten als Domainnamen registrieren lässt, eine unberechtigte Namensanmaßung nach § 12 Satz 1 Fall 2 BGB begeht. Die amerikanische Gesellschaft, die hier nicht benutzen, habe kein deutsches Kennzeichenrecht erworben.

Allerdings sei der Admin- C nicht automatisch Störer, der auf Einwilligung der Löschung in Anspruch genommen werden könnte.  Diefür die Annahme einer Störerhaftung des Beklagten erforderliche Rechtspflicht, von sich aus den Domainnamen auf mögliche Rechtsverletzungen zu überprüfen, setze das Vorliegen besonderer gefahrerhöhender Umstände voraussetzte und ergäbe sich nicht bereits aus seiner Funktion und Aufgabenstellung als Admin-C .  Solche gefahrerhöhenden Umstände könnte zum einen darin gesehen werden, dass die Domaininhaberin freiwerdende Domainnamen in einem automatisierten Verfahren ermittle  und daher keinerlei Prüfung vorgenommen habe, ob die von ihr auf diese Weise ermittelten und nachfolgend angemeldeten Domainnamen möglicherweise Rechte Dritter verletzten. Eine Gefahrerhöhung ergebe sich zugleich in der Eintragung durch die DENIC in einem ebenfalls automatisierten Verfahren, in dem Verletzungshandlungen nicht geprüft werden.

Entsprechende Umstände seien hier nicht erkennbar und dem Senat iinsoweit eine abschließende Entscheidung verwehrt,

Dann nach den vom Berufungsgericht  getroffenen Feststellungen lägen hinsichtlich des für den 23. Oktober 2009 angemeldeten streitgegenständlichen Domainnamens keine in einer damit vergleichbaren Weise gefahrerhöhenden Umstände vor, die die Annahme einer Prüfungspflicht des Beklag ten rechtfertigten.

 

Fragen ? Rufen Sie uns uns. Wir beraten auch Sie gerne.

 

Die Entscheidung:

 

BUNDESGERICHTSHOF

Urteil vom 13.12.2012

I ZR 150/11

 

USA: FreundschVtr Art. X Abs. 1, Art. XXV Abs. 1, 5 Satz 2; MarkenG §§ 5, 15; BGB § 12 Satz 1, § 280

Abs. 2, § 286

 

 

a) Das in Art. XXV Abs. 5 Satz 2 des deutsch-amerikanischen Freundschafts-, Handels- und

Schiffahrtsvertrags statuierte Herkunftslandprinzip (Prinzip der gegenseitigen Anerkennung) gilt nur für

die Partei- und Prozessfähigkeit der im jeweils anderen Vertragsstaat gegründeten Gesellschaften. Für

die Erlangung und Aufrechterhaltung von Handelsnamen und sonstigen gewerblichen Schutzrechten

haben die Staatsangehörigen und Gesellschaften des einen Vertragsteils in dem Gebiet des anderen

Vertragsteils nach Art. X Abs. 1 dieses Vertrags dagegen nur Anspruch auf Inländerbehandlung.

 

b) Für die Frage, ob ein vom Namensträger auf Löschung in Anspruch genommener Domaininhaber

selbst über ein entsprechendes Namens- oder Kennzeichnungsrecht verfügt und somit gegenüber dem

Namensträger als Gleichnamiger zu behandeln ist, können grundsätzlich auch im Ausland bestehende

Namens- und Kennzeichnungsrechte herangezogen werden. Bei einem Domainnamen, der mit einer

länderspezifischen Top-Level-Domain wie ,,.de“ gebildet ist, gilt dies aber nur, wenn der Domaininhaber

für die Registrierung des (länderspezifischen) Domainnamens ein berechtigtes Interesse vorweisen

kann.

 

c) Die Haftung des auf Löschung des Domainnamens in Anspruch genommenen Admin-C als Störer

setzt voraus, dass ihn ausnahmsweise eine eigene Pflicht trifft zu prüfen, ob mit der beabsichtigten

Registrierung Rechte Dritter verletzt werden. Voraussetzung ist insofern das Vorliegen besonderer ge-

fahrerhöhender Umstände, die darin bestehen können, dass vor allem bei Registrierung einer Vielzahl

von Domainnamen die möglichen Kollisionen mit bestehenden Namensrechten Dritter auch vom An-

melder nicht geprüft werden. Eine abstrakte Gefahr, die mit der Registrierung einer Vielzahl von Do-

mainnamen verbunden sein kann, reicht insofern nicht aus (Fortführung von BGH, Urteil vom

9. November 2011 – I ZR 150/09, GRUR 2012, 304 = WRP 2012, 330 – Basler Haar-Kosmetik).

 

BGH, Urteil vom 13. Dezember 2012 – I ZR 150/11 – OLG Stuttgart

LG Stuttgart

 

Der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhand-

lung vom 20. September 2012 durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Born-

kamm und die Richter Pokrant, Prof. Dr. Schaffert, Dr. Koch und Dr. Löffler

 

 

für Recht erkannt:

 

 

Auf die Revision des Beklagten wird das Urteil des 2. Zivilsenats

des Oberlandesgerichts Stuttgart vom 21. Juli 2011 im Kosten-

punkt und insoweit aufgehoben, als zum Nachteil des Beklagten

erkannt worden ist.

 

Auf die Berufung des Beklagten wird das Urteil der 17. Zivil-

kammer des Landgerichts Stuttgart vom 19. Oktober 2010 weiter-

gehend abgeändert.

 

Die Klage wird mit dem Zahlungsanspruch abgewiesen, soweit die

Klägerin die Zahlung eines 634,67 nebst Zinsen übersteigenden

Betrags begehrt.

 

Im übrigen Umfang der Aufhebung wird die Sache zur neuen Ver-

handlung und Entscheidung, auch über die Kosten der Revision,

an das Berufungsgericht zurückverwiesen.

 

 

Von Rechts wegen

 

 

 

Tatbestand:

 

 

Die vormals als ,,Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft“ und seit 23. Ok-

tober 2008 als ,,DLG“ im Vereinsregister eingetragene Klägerin ist Inhaberin der

seit 1996 für eine Reihe von Waren und Dienstleistungen der Klassen 16, 41,

42, 43 und 44 eingetragenen Wortmarke ,,DLG“. Soweit für die Revision noch

von Belang, nimmt sie den Beklagten, der gegenüber der Domain-Verwaltungs-

und Betriebsgesellschaft (DENIC) als sogenannter administrativer Ansprech-

partner (Admin-C) für den Domainnamen ,,dlg.de“ benannt und registriert wor-

den ist, auf Einwilligung in die Löschung dieses Domainnamens und auf Erstat-

tung von Anwaltskosten für eine Abmahnung und die Anforderung eines Ab-

schlussschreibens in Anspruch.

 

 

2 Die DENIC hat am 23. Oktober 2009 erstmals Domainnamen eingetra-

gen, die aus nur einem oder zwei Buchstaben oder aber aus drei Buchstaben

bestehen, die – wie ,,DLG“ für den Landkreis Dillingen an der Donau – einem

Kraftfahrzeugkennzeichen entsprechen (sogenannte Kurzdomains). Inhaberin

des an diesem Tag ebenso wie eine Vielzahl anderer Domainnamen eingetra-

genen Domainnamens ,,dlg.de“ ist die am 26. Oktober 2009 rückwirkend zum

19. Oktober 2009 angemeldete DLG D. Corp. mit Sitz in C. /

Florida (im Weiteren: Domaininhaberin). Diese wurde nach dem nicht bestritte-

nen Vortrag der Klägerin von einem M. K. zeitgleich mit mehr als 240

weiteren Gesellschaften gegründet, deren Firmen mit einer Folge von zwei oder

drei Buchstaben beginnen und die für sich bei der DENIC dementsprechend

etwa die Kurzdomains ,,dr.de“, ,,oh.de“, ,,ao.de“, ,,vy.de“ oder ,,rq.de“ haben re-

gistrieren lassen.

 

3 Der Beklagte ist Direktor der B. R. Services Ltd. Diese bietet im Ausland ansässigen Firmen an,

bei der DENIC Domainnamen registrie- ren zu lassen und für sie den Beklagten als

Admin-C zur Verfügung zu stellen. Am 23. Oktober 2009 ist es ihr gelungen, bei der DENIC

193 Kurzdomains registrieren zu lassen.

 

4 Die Klägerin hat – soweit für die Revision noch von Bedeutung – bean-

tragt, den Beklagten zu verurteilen,

 

a) die Löschung der Registrierung des Domain-Namens www.dlg.de gegen-

über der DENIC eG zu bewilligen,

b) an die Klägerin 2.261,36 nebst Zinsen zu zahlen.

 

 

5 Das Landgericht hat der Klage mit diesen Anträgen stattgegeben. Die

Berufung des Beklagten ist nur insoweit erfolgreich gewesen, als das Beru-

fungsgericht den Zahlungsanspruch der Klägerin auf 1.269,34 nebst Zinsen

reduziert hat. Mit seiner vom Berufungsgericht zugelassenen Revision, deren

Zurückweisung die Klägerin beantragt, verfolgt der Beklagte seinen Antrag auf

Abweisung der Klage weiter.

 

Entscheidungsgründe:

 

6 I. Das Berufungsgericht hat die in der Revisionsinstanz noch streitigen

Ansprüche der Klägerin unter dem Gesichtspunkt einer Namensanmaßung

nach § 12 BGB als begründet angesehen. Hierzu hat es ausgeführt:

 

7 Die Klägerin, die ihre Ansprüche in zulässiger Weise allein auf den Ge-

sichtspunkt der Namensanmaßung stütze, könne aus der seit Oktober 2008 für

sie registrierten und seither von ihr verwendeten namensmäßigen Bezeichnung

,,DLG“ bereits gegen die Registrierung dieses Zeichens als Domainname durch

Nichtberechtigte vorgehen. Die Bezeichnung der Domaininhaberin könnte nur

dann ein Unternehmenskennzeichen mit Namensfunktion geworden sein, wenn

sie im Inland im geschäftlichen Verkehr in Gebrauch genommen worden wäre,

wobei die bloße Registrierung des Domainnamens noch keine Benutzungsauf-

nahme darstelle. Für eine geschäftliche Tätigkeit der Domaininhaberin – auch in

den USA – habe der Beklagte nichts vorgetragen. Überdies hätte das zum Na-

mensrecht erstarkte Unternehmenskennzeichen der Domaininhaberin jedenfalls

keinen Schutz für die schlagwortartige Verkürzung ,,DLG“ erlangen können.

 

 

8 Der Beklagte habe für die damit von der Domaininhaberin begangene

Namensrechtsverletzung im Hinblick auf seine Funktion als Admin-C nach den

Grundsätzen der Störerhaftung einzustehen. Ihn habe schon im Zusammen-

hang mit der Registrierung und Übernahme der Verwaltung eine Prüfungspflicht

in Bezug auf sich aufdrängende Rechtsverletzungen getroffen. Der Beklagte

habe gewusst, dass am 23. Oktober 2009 ab 9 Uhr auch aus nur wenigen

Buchstaben bestehende Domainnamen zugelassen und sich verschiedene auf

den Domainhandel spezialisierte Unternehmen solche Domainnamen sogleich

und massenhaft sichern würden. Wegen des Streuzugriffs und des unter-

schiedslosen Abfischens sei klar gewesen, dass bereits mit der Registrierung

solcher Domainnamen auch Namensrechtsverletzungen begangen werden

könnten. Der Beklagte müsse als professioneller Admin-C die mit der Ausübung

seiner Tätigkeit einhergehenden Pflichten und Verantwortungen kennen. Dazu

gehöre die Pflicht zu prüfen, ob er sich mit der Wahrnehmung seiner Funktion

dadurch, dass er die Registrierung ermögliche und den Registerbestand unter-

halte, an den sich aufdrängenden Namensrechtsverletzungen beteilige. Nach

Zugang der vom 2. November 2009 datierenden Abmahnung habe der Beklagte

sogar in Form eines bewussten Sich-Verschließens vorsätzlich gehandelt.

 

 

9 Die Haftung des Admin-C könne zwar nicht weiter reichen als die der

Domaininhaberin. Gegen diese bestehe aber ein Anspruch auf das Verbot der

Benutzung des Domainnamens, weil bereits dessen Registrierung das Na-

mensrecht des Berechtigten verletze. Da die Domaininhaberin nach den Allge-

meinen Geschäftsbedingungen der DENIC dem Beklagten die Rechtsmacht

eingeräumt habe, über sämtliche den Domainnamen betreffenden Angaben

verbindlich zu entscheiden, sei er auch berechtigt und in der Lage sowie auf-

grund seiner Störerstellung verpflichtet, in die Löschung einzuwilligen.

 

 

+10 Wegen des bereits mit der Registrierung des streitgegenständlichen Do-

mainnamens bestehenden Unterlassungsanspruchs sei auch der Anspruch der

Klägerin gegen den Beklagten auf Ersatz der Abmahnkosten im Grundsatz ge-

rechtfertigt, wegen der mit der Abmahnung zu Unrecht auch geforderten Benut-

zungsunterlassung allerdings nur zu zwei Dritteln und auch nur aus einem

Streitwert in Höhe von 80.000 . Ebenfalls nur teilweise begründet sei der An-

spruch der Klägerin auf Ersatz der Kosten des Abschlussschreibens.

 

 

11 II. Die gegen diese Beurteilung gerichtete Revision des Beklagten ist be-

gründet. Sie führt zur Aufhebung des Berufungsurteils, zur Abweisung der Kla-

ge mit dem Zahlungsantrag in Höhe eines Betrags von 634,67 und im übrigen

Umfang der Aufhebung zur Zurückverweisung der Sache an das Berufungsge-

richt.

12 1. Das Berufungsgericht ist allerdings mit Recht davon ausgegangen,

dass der Klägerin aus der – in der Registrierung des Domainnamens ,,dlg.de“

liegenden – Verletzung ihres Rechts an dem im Vereinsregister für sie eingetra-

genen Namen ,,DLG“ aus § 12 Satz 1 BGB gegenüber der Domaininhaberin ein

Löschungsanspruch zusteht (vgl. BGH, Urteil vom 9. November 2011

– I ZR 150/09, GRUR 2012, 304 Rn. 28 bis 41 = WRP 2012, 330 – Basler Haar-

Kosmetik, mwN). Dieser Anspruch wird insbesondere nicht durch die Bestim-

mungen der §§ 5, 15 MarkenG verdrängt (vgl. BGH, GRUR 2012, 304 Rn. 31 f.

i.V.m. Rn. 26 – Basler Haar-Kosmetik, mwN).

 

 

13 a) Der Beklagte kann sich nicht darauf stützen, dass der Domaininhabe-

rin ebenfalls ein Recht an der Bezeichnung ,,DLG“ zustünde und zwischen ihr

und der Klägerin daher die Grundsätze über das Recht der Gleichnamigen gel-

te.

 

14 aa) Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs kann schon darin,

dass ein Nichtberechtigter den unterscheidungskräftigen Namen eines Dritten

als Domainnamen registrieren lässt, eine unberechtigte Namensanmaßung

nach § 12 Satz 1 Fall 2 BGB liegen (BGH, Urteil vom 8. Februar 2007

– I ZR 59/04, BGHZ 171, 104 Rn. 11 – grundke.de, mwN). Die hierfür erforderli-

che Beeinträchtigung eines besonders schutzwürdigen Interesses des Namens-

trägers liegt im Allgemeinen darin, dass sein Name durch einen Nichtberechtig-

ten als Domainname unter der in Deutschland üblichen Top-Level-Domain ,,.de“

registriert wird; denn die den Berechtigten ausschließende Wirkung setzt bei

der Verwendung eines fremden Namens als Domainname bereits mit der Re-

gistrierung ein (BGH, Urteil vom 26. Juni 2003 – I ZR 296/00, BGHZ 155, 273,

276 f. – maxem.de; BGHZ 171, 104 Rn. 11 – grundke.de). Dagegen steht der

Domainname im Verhältnis zwischen Gleichnamigen demjenigen zu, der ihn als

Erster für sich hat registrieren lassen (BGH, Urteil vom 22. November 2001

– I ZR 138/99, BGHZ 149, 191, 200 – shell.de; BGHZ 155, 273, 276

– maxem.de; BGHZ 171, 104 Rn. 16 – grundke.de).

 

15 bb) Der Domaininhaberin steht kein deutsches Kennzeichenrecht an der

Bezeichnung ,,DLG“ zu. Für die Benutzung der Bezeichnung ,,DLG“ als Unter-

nehmenskennzeichen im inländischen geschäftlichen Verkehr ist nichts darge-

tan.

16 Entgegen der von der Revision in der mündlichen Verhandlung vor dem

Senat geäußerten Ansicht ergibt sich etwas anderes auch nicht aus den Arti-

keln X und XXV des Freundschafts-, Handels- und Schiffahrtsvertrags vom

29. Oktober 1954 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinig-

ten Staaten von Amerika (BGBl. 1956 II S. 487). Allerdings gelten Gesellschaf-

ten, die gemäß den Gesetzen und sonstigen Vorschriften des einen Vertrags-

teils in dessen Gebiet errichtet sind, nach Art. XXV Abs. 5 Satz 2 Halbs. 1 des

Vertrages als Gesellschaften dieses Vertragsteils; ihr rechtlicher Status wird

nach Art. XXV Abs. 5 Satz 2 Halbs. 2 des Vertrages in dem Gebiet des anderen

Vertragsteils anerkannt. Das insoweit statuierte Herkunftslandprinzip (Prinzip

der gegenseitigen Anerkennung) gilt jedoch nur für die Partei- und Prozessfä-

higkeit der im jeweils anderen Vertragsstaat gegründeten Gesellschaften (vgl.

BGH, Urteil vom 29. Januar 2003 – VIII ZR 155/02, BGHZ 153, 353, 355 ff.).

Dagegen haben die Gesellschaften des einen Vertragsteils in dem Gebiet des

anderen Vertragsteils für die Erlangung und Aufrechterhaltung von Handelsna-

men und anderen Schutzrechten nach Art. X Abs. 1 des Vertrags nur Anspruch

auf Inländerbehandlung. Der Ausdruck ,,Inländerbehandlung“ bedeutet in die-

sem Zusammenhang nach Art. XXV Abs. 1 des Vertrags ,,die innerhalb des Ge-

biets eines Vertragsteils gewährte Behandlung, die nicht weniger günstig ist als

diejenige, die dort unter gleichartigen Voraussetzungen den Staatsangehörigen

und Gesellschaften dieses Vertragsteils gewährt wird“. US-amerikanische

Staatsangehörige und Gesellschaften haben danach lediglich Anspruch darauf,

in dieser Hinsicht in Deutschland ebenso – nicht schlechter, aber auch nicht

besser – behandelt zu werden wie deutsche Staatsangehörige und Gesellschaf-

ten (vgl. zum Unterschied zwischen dem Prinzip der gegenseitigen Anerken-

nung [Herkunftslandprinzip] und dem Grundsatz der Inländer[gleich]behandlung

auch BGH, Urteil vom 25. März 2010 – I ZR 68/09, GRUR 2010, 1115 Rn. 15 =

WRP 2010, 1489 – Freier Architekt, mwN). Das Berufungsgericht hat vor die-

sem Hintergrund daher mit Recht angenommen, dass die Domaininhaberin im

Zeitpunkt der Eintragung des Domainnamens in Deutschland jedenfalls noch

keinen Schutz für die schlagwortartige Kurzbezeichnung ,,DLG“ erlangt haben

konnte.

 

17 cc) Allerdings kann bei einem Streit um einen Domainnamen nicht immer

nur darauf abgestellt werden, ob dem Domaininhaber ein inländisches Namens-

oder Kennzeichenrecht zusteht. Bei generischen Top-Level-Domains wie

,,.com“, ,,.org“ oder ,,.net“ führt ein Namens- oder Kennzeichenrecht, auch wenn

es nicht in Deutschland, sondern in einem anderen Staat besteht, dazu, dass

der Domaininhaber grundsätzlich als berechtigt anzusehen ist. Auch bei länder-

spezifischen Top-Level-Domains wie bei dem hier in Rede stehenden ,,.de“

kann ein Namens- oder Kennzeichenrecht, das außerhalb des Landes begrün-

det worden ist, für das die Top-Level-Domain steht, unter Umständen dazu füh-

ren, dass der Domaininhaber im Verhältnis zu einem inländischen Namens-

träger nicht als Nichtberechtigter gelten kann. Denn ein berechtigtes Interesse

zur Verwendung beispielsweise der Top-Level-Domain ,,.de“ kann auch bei ei-

nem ausländischen Unternehmen bestehen, das etwa unter diesem Domain-

namen deutschsprachige Inhalte zugänglich machen möchte.

 

 

18 Im Streitfall kann sich aber der Inhaber des umstrittenen Domainnamens

,,dlg.de“ auch nicht auf ein in den Vereinigten Staaten bestehendes Kennzei-

chenrecht stützen. Zum einen ist nichts dafür ersichtlich, dass nach dem in Flo-

rida geltenden Recht aufgrund der dort erfolgten Registrierung einer ,,DLG

Corp.“ zugunsten des Domaininhabers ein Kennzeichenrecht an D.

der Bezeichnung ,,DLG“ entstanden wäre. Zum anderen hat der Beklagte in kei-

ner Weise dargelegt, worin das Interesse der Domaininhaberin liegen soll, einer

in Florida registrierten, im geschäftlichen Verkehr bislang nicht aufgetretenen

Gesellschaft die Verwendung eines Domainnamens unter der Top-Level-

Domain ,,.de“ zu ermöglichen.

 

19 2. Mit Erfolg wendet sich die Revision aber gegen die Beurteilung des

Berufungsgerichts, der Beklagte müsse die Löschung der Registrierung des

streitgegenständlichen Domainnamens gegenüber der DENIC bewilligen, weil

er insoweit Störer sei.

 

20 a) Das Berufungsgericht ist allerdings – in Übereinstimmung mit der Se-

natsentscheidung ,,Basler Haar-Kosmetik“ (GRUR 2012, 304 Rn. 53 bis 56) –

zutreffend davon ausgegangen, dass sich die für die Annahme einer Störerhaf-

tung des Beklagten erforderliche Rechtspflicht, von sich aus den Domainnamen

auf mögliche Rechtsverletzungen zu überprüfen, nicht bereits aus seiner Funk-

tion und Aufgabenstellung als Admin-C ergab, sondern das Vorliegen besonde-

rer gefahrerhöhender Umstände voraussetzte.

 

21 b) Die vom Berufungsgericht in dieser Hinsicht bislang getroffenen Fest-

stellungen rechtfertigen jedoch nicht die Annahme, dass im Streitfall solche be-

sonderen gefahrerhöhenden Umstände vorlagen.

 

 

aa) Der Senat hat in der Entscheidung ,,Basler Haar-Kosmetik“ den die

Prüfungspflicht des Admin-C auslösenden gefahrerhöhenden Umstand zum ei-

nen darin gesehen, dass die Domaininhaberin freiwerdende Domainnamen in

einem automatisierten Verfahren ermittelt und daher keinerlei Prüfung vorge-

nommen hatte, ob die von ihr auf diese Weise ermittelten und nachfolgend an-

gemeldeten Domainnamen möglicherweise Rechte Dritter verletzten. Zum an-

deren hat der Senat in dieser Entscheidung darauf abgestellt, dass die DENIC

die angemeldeten Domainnamen in einem wiederum automatisierten Verfahren

einträgt. Die besondere Gefahrerhöhung hat der Senat unter diesen Umständen

darin gesehen, dass bei dem dort gewählten Verfahren eine mögliche Verlet-

zung von Rechten Dritter zu keinem Zeitpunkt geprüft worden war (BGH, GRUR

2012, 304 Rn. 63 – Basler Haar-Kosmetik).
23 bb) Nach den vom Berufungsgericht bislang getroffenen Feststellungen

lagen hinsichtlich des für den 23. Oktober 2009 angemeldeten streitgegen-

ständlichen Domainnamens keine in einer damit vergleichbaren Weise gefahr-

erhöhenden Umstände vor, die die Annahme einer Prüfungspflicht des Beklag-

ten rechtfertigten. An diesem Tag konnten erstmals Domainnamen, die aus nur

einem oder zwei Buchstaben oder aber aus drei Buchstaben bestanden, die ei-

nem Kraftfahrzeugkennzeichen entsprachen, bei der DENIC zur Eintragung an-

gemeldet werden. Zwar begründete diese neue Möglichkeit – zumal im Blick auf

das für die Vergabe von Domainnamen geltende Prioritätsprinzip sowie darauf,

dass die rechtsverletzende Eintragung eines Domainnamens grundsätzlich kei-

ne Markenrechtsverletzung darstellt (vgl. BGH, GRUR 2012, 304 Rn. 26 – Bas-

ler Haar-Kosmetik) und der Anmelder daher in einem solchen Fall regelmäßig

nur riskiert, die Kosten einer auf das Namensrecht gestützten Abmahnung und

Löschung tragen zu müssen (vgl. dazu auch unten Rn. 25 und 26) – die durch-

aus nicht unerhebliche Gefahr, dass am 23. Oktober 2009 eine Vielzahl von

Domainnamen rein spekulativ angemeldet wurden. Das Berufungsgericht hat

diese Gefahr in tatrichterlicher Würdigung des Sachverhalts zwar als ernstzu-

nehmend angesehen. Die von ihm in diesem Zusammenhang verwendeten Be-

griffe ,,Streuzugriff“ und ,,unterschiedsloses Abfischen“ lassen jedoch erkennen,

dass es insoweit bereits die damals im Hinblick auf die erweiterten Möglichkei-

ten für die Anmeldung von Domainnamen sicherlich gegebene abstrakte Gefahr

der Anmeldung namensverletzender und deshalb rechtswidriger Anmeldungen

als ausreichend angesehen hat. Eine solche Sichtweise trägt jedoch dem Um-

stand nicht hinreichend Rechnung, dass den Admin-C nur bei tatsächlich vor-

liegenden gefahrerhöhenden Umständen Prüfungspflichten treffen sollen, die im

Falle ihrer Nichterfüllung zu seiner Haftung als Störer führen.

 

 

24 3. Dem Senat ist insoweit eine abschließende Entscheidung verwehrt,

weil die Sache in dieser Hinsicht nicht zur Endentscheidung reif ist (§ 563

Abs. 3 ZPO). Das Berufungsgericht hat – von seinem Standpunkt aus folgerich-

tig – davon abgesehen, auch die speziellen Einzelumstände des konkreten Fal-

les zu würdigen, die nach dem Vortrag der Klägerin geeignet waren, eine Prü-

fungspflicht des Beklagten im Hinblick auf die ihm erkennbaren Umstände zu

begründen. Eine entsprechende Prüfung wird es daher in der wiedereröffneten

Berufungsinstanz nachzuholen haben.

 

 

25 4. Entscheidungsreif – im Sinne einer teilweisen Klageabweisung – ist der

Rechtsstreit hinsichtlich der Kosten, die die Klägerin mit ihrem Zahlungsantrag

für ihr erstes Anwaltsschreiben vom 2. November 2009 verlangt. Die Klägerin

hat schon deshalb keinen Anspruch auf Ersatz dieser Abmahnkosten, weil sie

mit ihrem im vorliegenden Rechtsstreit auch gestellten Unterlassungsantrag

vom Berufungsgericht rechtskräftig abgewiesen worden ist. Soweit die von ihr

ausgesprochene Abmahnung zugleich eine erstmalige Mahnung hinsichtlich der

Erfüllung der Pflicht des Beklagten enthielt, die Löschung der Registrierung des

streitgegenständlichen Domainnamens zu bewilligen, sind die ihr in diesem Zu-

sammenhang entstandenen Kosten nicht ersatzfähig, weil die nicht rechtzeitige

Leistung nur unter den Voraussetzungen des Verzugs eine Schadensersatz-

pflicht des Schuldners begründet (vgl. § 280 Abs. 2 BGB; MünchKomm.BGB/

W. Ernst, 6. Aufl., § 286 Rn. 156; Palandt/Grüneberg, BGB, 71. Aufl., § 286

Rn. 44).

 

 

26 5. Demgegenüber können die Kosten der in dem Abschlussschreiben

des Prozessbevollmächtigten der Klägerin vom 13. Januar 2010 (Anlage K 17)

auch enthaltenen zweiten Mahnung hinsichtlich der Verpflichtung des Beklagten

zur Löschung des streitgegenständlichen Domainnamens beim Bestehen eines

Anspruchs auf Löschungsbewilligung unter dem Gesichtspunkt des Verzugs er-

stattungsfähig sein (vgl. MünchKomm.BGB/W. Ernst aaO § 286 Rn. 156; Pa-

landt/Grüneberg aaO § 249 Rn. 57 und § 286 Rn. 45, jeweils mwN). Auch in

diesem Punkt ist die Sache zur erneuten Verhandlung und Entscheidung an

das Berufungsgericht zurückzuverweisen.

 

 

 

 

Bornkamm Pokrant Schaffert

 

 

Koch Löffler

 

 

 

 

Vorinstanzen:

LG Stuttgart, Entscheidung vom 19.10.2010 – 17 O 172/10 –

OLG Stuttgart, Entscheidung vom 21.07.2011 – 2 U 157/10 –